Lorenzinacht unter den Bozner Lauben

[:de]

Am 10. August 2011 ist es wieder soweit. Um 18.30 Uhr wird unter den Bozner Lauben die Lorenzinacht eröffnet. 19 Bozner Kellereien bieten ihren Wein zur Verkostung an und beraten Interessierte. Am Rathausplatz lädt das Freiwillige Schutzkonsortium St. Magdalena zur Verkostung von St. Magdalener mit der Schutzmarke. [:it]

È un appuntamento imperdibile per gli amanti di Bacco. Puntuale nella notte di San Lorenzo arriva “Calici di Stelle”, dove 19 cantine bolzanine sono presenti e il consorzio S. Maddalena presenta vini con il proprio marchio di tutela. [:][:de] Die Lorenzinacht wurde im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt, an welcher Bürgermeister Luigi Spagnolli, Vizebürgermeister Klaus Ladinser, Hannes Rottensteiner (Präsident der Lorenzinacht-Vereinigung), Hans Baumgartner (Altpräsident), Dado Duzzi (Präsident) und Roberta Agosti (Direktorin Verkehrsamt), der Weinbotschafter der Stadt Bozen, Gemeinderat Florian Schmid Oberrautner, Hansjörg Riegler vom Sponsor Raiffeisenkassa Bozen teilgenommen haben.

Bürgermeister Luigi Spagnolli hob hervor, dass in Bozen die Verbindung zum Wein besonders eng sei, weil die Weinberge bis in die Stadt reichen und weil sich die Weinkultur vor allem in den letzten Jahren sehr stark entwickelt habe. Vizebürgermeister Klaus Ladinser unterstrich die Bedeutung der Lorenzinacht mit ihren qualitativ ausgezeichneten Weinen. Dado Duzzi meinte, dass der önogastronomische Bereich für den Tourismus von großer Bedeutung sei, Hannes Rottensteiner bedankte sich bei Stadt und Verkehrsamt für die guten Zusammenarbeit und Floran Schmid berichtete, dass Bozen von den Weinstädten Italiens vor allem darum beneidet werde, dass es hier die Weinreben bis in die Stadt gebe und dass sehr nachhaltig gelebt und gearbeitet werde. Hans Baumgartner erinnerte daran, dass in den wenigen Stunden an die 13.000 Weinproben verkostet werden, außerdem 2.500 Liter Bozner Wasser (SEAB), Betrunkene gebe es nicht, was bezeuge, wie kultiviert in Bozen Wein genossen wird, und Hansjörg Riegler vom Hauptsponsor betonte die kulturelle Bedeutung des gepflegten Weingenusses.

Unter den Lauben und in unmittelbarer Umgebung sorgen am 10. August kleine Häppchen für die passende „Unterlage“. Am Stand der Südtiroler Sommeliervereinigung wird in diesem Jahr sinnlich Süßes zum Besten geboten: Rare und edle Süßweine, kleine Kostbarkeiten und wahre Essenzen der Traube, mit Geschick und Liebe ins Glas gebracht.

Außerdem bleibt das Südtiroler Archäologiemuseum in der Lorenzinacht bis 21 Uhr geöffnet, damit auch die Sonderausstellung Ötzi20 besucht werden kann.

Weinbau hat in Bozen eine lange Tradition. Noch heute arbeiten mehr als 200 Bozner Familien im Weinbau, Die Weingüter der fast 30 privaten Kellereien und einer Genossenschaft erstrecken sich über rund 500 Hektar.

Die Verordnung, welche das Benutzen von Gläsern auf der Straße untersagt, wurde für die Lorenzinacht und die betreffenden Straßen ausgesetzt.

Info: www.bolzano-bozen.it

Lorenzi Nacht

[:it] La manifestazione ideata dall’Associazione Nazionale Città del Vino che invita ad assaggiare le più diverse etichette di tutta Italia. Oltre duecento le città coinvolte, con qualcosa come 500 mila enoturisti che per l’occasione alzano i calici per brindare alla cultura del vino. Bolzano partecipa all’evento in modo davvero curioso e insolito. Il ritrovo è fissato nella caratteristica e famosa via dei Portici, la strada bolzanina dello shopping per eccellenza, dove viene allestito un percorso a cielo aperto alla scoperta delle diverse case vitivinicole.

Gli ospiti del capoluogo altoatesino possono innanzitutto assaggiare i famosi vini autoctoni, Lagrein e Santa Maddalena, oltre ad autentiche specialità come il Moscato Rosa e il Gewürztraminer prodotti dalle trenta cantine, caso unico in Italia, che hanno sede in città. E capire così perché il patrimonio vitivinicolo di Bolzano è entrato a far parte della cultura locale. Da qualsiasi strada si alzi lo sguardo verso l’orizzonte si nota infatti come le vigne s’intrecciano e si fondono con il paesaggio urbano e arrivano ancora oggi ad occupare oltre cinquecento ettari di terreno. Una storia che affonda le sue radici nei secoli. Basti pensare che i reti producevano il vino in questa zona prima della nascita di Cristo, gli stessi romani hanno poi scoperto qui l’uso della botte di legno preferita da lì in avanti alle antiquate e fragili anfore, i conventi d’Oltralpe hanno coltivato il vino da sempre conferendo al territorio e alla città quelle sue peculiarità e quella sua vocazione viva come si diceva ancora oggi.

Gli ospiti che partecipano a “Calici di Stelle” possono assaggiare oltre al vino anche alcune prelibatezze come lo Speck, il pane e, perché no, l’acqua bolzanina che si trovano tutti lungo il percorso allestito in via Portici.

Info: www.bolzano-bozen.it

Lorenzi Nacht

[:]